Queer ist kein Extra – Warum Vielfalt in Kitas und Tagespflege einen festen Platz braucht
- Orbitino
- 11. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Einleitung: Vielfalt ist Realität – auch bei den Kleinsten
In der Kita beginnt Vielfalt nicht irgendwann – sie ist von Anfang an da. Kinder wachsen in unterschiedlichen Familienformen auf, bringen eigene Erfahrungen mit, entwickeln früh ihr eigenes Körper- und Rollenverständnis. Umso wichtiger ist es, dass pädagogische Fachkräfte sensibel und offen mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt umgehen können. Genau dafür liefert das neue queerpolitische Grundsatzpapier des Paritätischen Gesamtverbands wichtige Impulse – und wir zeigen dir hier, wie du sie ganz praktisch umsetzen kannst.
Warum ein queerpolitisches Papier für dich als Fachkraft relevant ist
Der Paritätische setzt sich klar für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen gleichwertig sind – unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Familienmodell oder Identität. Dieses Papier formuliert konkrete Forderungen an Politik und Gesellschaft – von Bildungsplänen über Gesundheit bis zur Pflege. Besonders relevant für deinen Arbeitsalltag: Es fordert mehr Sichtbarkeit, mehr Schutz und mehr Selbstbestimmung für queere Menschen – von Anfang an.
5 Impulse aus dem Papier – und wie du sie in deinem pädagogischen Alltag nutzen kannst
1. Selbstbestimmung schon bei Kindern stärken
Viele Kinder spüren früh, ob sie sich in der zugewiesenen Geschlechterrolle wohlfühlen – auch wenn sie das noch nicht in Worte fassen können. Das Grundsatzpapier betont das Recht auf freie Entfaltung der geschlechtlichen Identität und ruft dazu auf, queere Kinder und Jugendliche zu stärken.
Praxisidee: Biete in deiner Einrichtung geschlechtsneutrale Spielmaterialien und Rückzugsorte an. Thematisiere Vielfalt aktiv, zum Beispiel mit Kinderbüchern wie Julian ist eine Meerjungfrau oder Max und die Superheldin.
2. Vielfalt gehört in die Bildung – von Anfang an
Das Papier fordert, queere Themen verbindlich in Lehrpläne und pädagogische Ausbildungen zu integrieren. Damit Vielfalt nicht von Einzelpersonen abhängt, sondern strukturell verankert wird.
Praxisidee: Setze in Teamsitzungen oder Fortbildungen bewusst einen Fokus auf Vielfaltskompetenz. Nutze Materialien von Fachstellen wie der Bildungsinitiative Queerformat oder der Fachstelle Gender & Diversität NRW.
3. Sichere Räume für queere Kinder und Familien schaffen
Kinder aus Regenbogenfamilien oder mit queerer Identität brauchen Schutzräume, in denen sie ohne Angst sie selbst sein dürfen. Das Papier fordert u. a. queersensible Beratungsstrukturen und die Stärkung der Selbstorganisation.
Praxisidee: Überprüfe die Außendarstellung deiner Einrichtung – sind queere Familien sichtbar? Gibt es ein Statement zu Vielfalt auf eurer Website oder in Elternbriefen? Sichtbarkeit schafft Vertrauen.
4. Diskriminierung erkennen und aktiv vorbeugen
Laut Grundsatzpapier sind viele queere Menschen – auch Kinder – Diskriminierung oder Gewalt ausgesetzt. Es braucht gezielte Schulungen, Schutzkonzepte und Ansprechstellen, auch in der Kita.
Praxisidee: Verankere Antidiskriminierung klar in deinem Schutzkonzept. Erstelle gemeinsam im Team klare Regeln und eine Haltung, die auch nach außen kommuniziert wird – zum Beispiel im Eingangsbereich oder auf Infoabenden.
5. Sprache schafft Realität – auch in der Kindertagespflege
Sprache ist mächtig – sie kann einschließen oder ausgrenzen. Das Papier kritisiert Sprachverbote (z. B. für geschlechtergerechte Sprache) und fordert stattdessen eine wertschätzende, inklusive Sprache im pädagogischen Alltag.
Praxisidee: Nutze genderinklusive Formulierungen im Alltag – z. B. „liebe Kinder und Erwachsene“, statt „Jungs und Mädchen“. Und: Frag nach den Wunschbezeichnungen von Kindern und Eltern.
Orbitino stärkt dich – für Vielfalt im pädagogischen Alltag
Als Fachkraft brauchst du verlässliche, durchdachte Materialien, die dir im Alltag helfen. Genau dafür stehen unsere Produkte bei Orbitino:
🌈 Der Orbitino Gruppenplaner bietet dir eine strukturierte, inklusive Wochenplanung.
✏️ Unsere Entwicklungsbögen lassen Raum für individuelle Beobachtungen – ohne starre Stereotype.
🧩 Unsere Inhalte und Tools sind diversitätssensibel gestaltet – für eine Praxis, die alle Kinder mitdenkt.
Denn Vielfalt ist kein Zusatz – sie ist die Grundlage guter pädagogischer Arbeit.
Fazit: Queere Vielfalt ist Alltag – und braucht deinen Einsatz
Das queerpolitische Grundsatzpapier des Paritätischen zeigt klar: Vielfalt muss sichtbar, geschützt und aktiv gestaltet werden – auch und gerade in der frühkindlichen Bildung. Du als Fachkraft machst hier jeden Tag den Unterschied. Orbitino unterstützt dich dabei.
📚 Quelle
Dieser Beitrag basiert auf dem queerpolitischen Grundsatzpapier des Paritätischen Gesamtverbands.
👉 Zum Download: www.der-paritaetische.de